Matsushima Kyokushinkai Karate in Hamburg
Masutatsu Oyama
Masutatsu Oyama ist in der Reihe der berühmten Karatemeister eine einmalige Erscheinung. Nicht nur wegen seines imposanten Äußeren, daß einem Gichin Funakoshi oder Othuska Hironori wiederspricht. Der Unterschied zeigt sich auch in seinen vielseitigen Betätigungen und seinen Nachforschungen auf dem Gebiet des Karate. Die Geschichte des Kyokushinkai Karate ist im großen Teil die Geschichte des Meisters selbst.
Kanku
Das Symbol des Kyokushinkai ist das Kanku Zeichen. Es ist abgeleitet von der Kata KANKU (Kanku heißt: in den HImmel blicken). In dieser Kata werden die Hände zum Himmel gehoben und man blickt durch die Hände zur Sonne.Daumen und Zeigefingervon linker und rechter Hand bilden dabei einen Kreis, durch den der Himmel betrachtet wird. Die feinen Spitzen bilden die Finger. Sie symbolisieren Endgültigkeit oder den Höchststand. Die dicken Teile bilden die Handgelenke; sie stehen für die Kraft. Der Mittelpunkt versinnbildlicht
Die Stufen des Lernens
Position: Stellung
Balance: Kontrolle über die verschiedenen Stellungen, Gleichgewicht
Koordination: von Balance, Stellung und Technik
Ausführung: Verbesserung der Technischen Ausführung
Schnelligkeit: Steigerung der Wiederholung einer Technik in einem exakten Zeitraum
Kraft: Steigerung der Schlagkraft
Reflex: Die Technik wird zum vom Unterbewußtsein gesteuerten Reflex
Mit Cookies ermöglichen wir Ihnen die optimale Nutzung unserer Website. Mehr erfahren Sie auf unserer Datenschutzseite.
×